Straßennamen nach Arheilger Persönlichkeiten
Andresweg
Wilhelm Andres (1908-2004), Heimatforscher; Träger der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Aron-Reinhard-Straße
Aron Reinhard (1871-1938), Druckereibesitz, Gründer und Verleger des Arheilger Anzeigers, Opfer des Nationalsozialismus
Bernhardstraße
Bernhard Benz (1811-1900) , Besitzer der Schleifmühle
Brücherweg
Wilhelm Brücher III. (1886-1952), erster Arheilger Bademeister Stadtteil Arheilgen
Emil-Voltz-Straße
Emil Voltz (1881-1949), Arzt in Arheilgen
Fritz-Meister-Anlage
Fritz Meister (1902-1939), Arheilger Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten
Fuchsstraße
Georg Friedrich Fuchs (1840-1907), ehemaliger Pfarrer in Arheilgen
Greinstraße
Karl Grein (1881-1957), Oberkirchenrat und Pfarrer in Arheilgen
Helmut-Fuchs-Weg
Helmut Fuchs (1922-2000), ehemaliger Arheilger Bezirksverwalter
Henriette-Sennhenn-Straße
Dr. Henriette Sennhenn (1919-1996), Arheilger Ärztin und Bundesverdienstkreuzträgerin
Hirschstraße
Heinrich Hirsch (1854-1932), Direktor der Spar- und Darlehenskasse Arheilgen
Hofgasse
Oberlehrer Hof, dem ersten Lehrer der 1880 hinter dem Gasthaus zum Löwen errichteten Schule
Jakob-Jung-Straße
Jakob Jung (1867-1943), Bürgermeister in Arheilgen
Leißersteg
Heinrich Leißer (1850-1929), bekanntester Schrankenwärter Arheilgens
Liesjeweg
Georg Benz (1901-1989), Arheilger Mundartdichter, bekannt als „Oarhelljer Liesje“
Margarethenstraße
Margarethe Benz, lebte von 1824 bis 1898 in Arheilgen
Besondere Arheilger Bürger

Wilhelm Andres
Arheilger Heimatforscher
Bücher: im Reba-Verlag GmbH erschienen (jetzt nur noch antiquarisch)
1981 „Wildpark Kranichstein: Zur Geschichte des Darmstädter Waldes“
1986 „Das Dorf am Ruthsenbach“ anlässlich der 1150-Jahr-Feier Arheilgens
1988 „Aus Darmstadts Waldvergangenheit“
1993 „Kranichstein: Geschichte eines Stadtteils“

Helmut Lortz, Arheilger Künstler
Links:
HELMUT-LORTZ-PLATZ; Wikipedia
bekennender Heiner
Facebook; Buch-Hommage

Karl Grein („schwarzer Karl“) war von 1920 bis 1950 Pfarrer in Arheilgen.
Sein öffentlicher Widerstand gegen die Nazis und sein Engagement bei der Neugründung der hessischen Landeskirche machen ihn besonders. Die Greinstraße ist nach ihm benannt. Zum Buch über ihn
Siehe auch Literatur zum Nagelkreuz
Wikipedia | Hessische Biografie | DFG-VK Darmstadt: Widerstand

Prof. Dr. Helmut Castritius
Helmut Castritius (* 4. Juli 1941 in Darmstadt-Arheilgen; † 12. September 2019) war Althistoriker. Er lehrte ab 1974 als Professor für Alte Geschichte an der TU Braunschweig und brachte sich engagiert in unserem Verein ein.
Der Arheilger Geschichtsverein gedenkt Prof. Dr. Helmut Castritius,
der am 12. September verstorben ist
Helmut Castritius war Gründungs- und Vorstandsmitglied des Arheilger Geschichtsvereins. Er hat von Beginn an intensiv die Geschichte Arheilgens bearbeitet. Das kirchliche Leben und die Geschichte der Kirchengemeinden hat er mit seinem Wissen und Forscherdrang durchleuchtet. Besonders das Leben und Wirken von Pfarrer Karl Grein und dessen Widerstand gegen die nationalsozialistischen Auswüchse haben ihn sehr intensiv beschäftigt.
Helmut Castritius hat dieses Thema in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau im ersten Band der Schriftenreihe des Arheilger Geschichtsvereins „Der Schwarze Karl“ eindrucksvoll aufgearbeitet.
Ein weiteres Feld, auf dem sich Helmut Castritius Anerkennung erworben hat, sind die Veröffentlichungen über das Leben jüdischer Familien in Arheilgen. Hilfreich hierbei waren auch seine sehr guten Verbindungen nach Yad Vashem, die ihm detaillierte Informationen über einzelne Lebensläufe ermöglichten.
Am Beispiel des Wirkens des Arheilger Arztes Dr. Goge hat er aufgezeigt, wie integriert die Juden in Arheilgen lebten. Wie anerkannt sie waren und dass sie sich deshalb auch als Arheilger Bürger fühlten.
Helmut Castritius hat mit seiner Arbeit den Blick auf das Leben dieser Menschen geöffnet. Mit seiner Initiative, auch in Arheilgen mit der Aktion „Stolpersteine“ dieser Menschen zu gedenken, hat er ein weiteres Mal gezeigt, dass aus diesen geschichtlichen Ereignissen Lehren gezogen werden müssen, die den heute in Arheilgen Lebenden vor Augen führen sollen: so etwas darf nie wieder geschehen und nur so wird die nötige Sensibilität dafür erzeugt.
Der Arheilger Geschichtsverein ist dankbar, einen so profilierten und engagierten Mitarbeiter in seinen Reihen gehabt zu haben.
Wir trauern mit seiner Frau und seiner Familie.
Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
H.A. Härter (1. Vorsitzender)

Weitere unter Wikipedia:
- Karoline Balser (1873–1928), liberale Frauenrechtlerin und Landtagsabgeordnete; „Karoline Balser-Weg“
- Peter Brunner (1900–1981), lutherischer Theologe
- Willi Erzgräber (1926–2001), Anglist und Hochschullehrer
- Wilhelm Wannemacher (* 1927), Pädagoge, Sachbuchautor und Schriftsteller
- Wilhelm Riedel (1933–2018), Schriftsteller
- Volker Ohl (* 1950), Stabhochspringer
- Thomas Ihringer (1953–2015), Mathematiker und Hochschullehrer
Einzelne und Gruppenfotos
Folgende Galerie ist im Entstehungsprozess.
(Arheilger Personen)
Die Bilder sind eine unbeschriftete vorläufige Sammlung
Gerne nehme ich Tipps, weitere Bilder, Zuordnung von Namen an usw. (Helmut@f.Diedrichs.de)