Vereinsleben

Arheilger Geschichtsverein e.V.

Sitzungen / Protokolle

JHV 2020 am 30.7.

Alexander Pfeiffer neuer Vorsitzender

Protokoll der Jahreshauptversammlung am 30.7.2020
des Arheilger Geschichtsvereins

In einer sehr harmonischen Mitgliederversammlung hat der Geschichtsverein Arheilgen mit Alexander Pfeiffer einen neuen Vorsitzenden gewählt. Der bisherige Vorsitzende Horst-Adalbert Härter hatte zuvor erklärt, er wolle nach über 10 jähriger Tätigkeit als Vorsitzender kürzer treten und nicht mehr kandidieren.

In seinem Tätigkeitsbericht ging Härter zunächst auf die erfolgreiche Arbeit des letzten Jahres ein. Er erwähnte insbesondere das zuletzt wieder von Hans Eberhard Ruhl verantwortete und sehr gut vermarktete Projekt Dampfstraßenbahn. Er bedankte sich in diesem Zusammenhang besonders bei Vorstandsmitglied Ruhl für seine uneingeschränkte Bereitschaft zur Erstellung der verschiedenen Publikationen, aber auch der Organisation der historischen Exkursionen.

Härter wies auch auf den Fortgang bei der Suche nach einem Platz in Arheilgen, der künftig den Namen des Arheilger Künstlers Helmut Lortz  tragen soll, hin. Hier wurden in der Aussprache verschiedene weitere Vorschlage eingebracht, die jetzt unter Einbeziehung der Arheilger Bevölkerung geprüft werden sollen.

Stark beeinträchtigt war die Arbeit in diesem Jahr durch die Corona Pandemie. Viele Vorhaben konnten nicht realisiert werden. Der Vorsitzende sprach die Hoffnung aus, dass künftig wieder die Vereinsarbeit auflebt, insbesondere wenn die Versammlungs-Einschränkungen gelockert werden können.  

Beate Kaiser erläuterte den fundierten Kassenbericht mit einem zufrieden stellenden Ergebnis, wobei sie darauf hinwies, dass sich der Verein dringend darum bemühen müsse, die Einnahmenseite zu verbessern. Nach der Entlastung des Vorstandes kam es dann zu Neuwahlen. Als Vorsitzender wurde Alexander Pfeiffer einstimmig gewählt.

Da auch der bisherige stellvertretende Vorsitzende Gerhard Korreng und der Schriftführer Ludwig Jäger nicht mehr kandidierten, wurden in diese Ämter Gerhard Luther und Karin Wesp ebenso einstimmig gewählt. Die Kassenwartin Beate Kaiser und die Beisitzer Mechthild BenzDr. Georg BüttnerMichael Jeder und Hans Eberhard Ruhl wurden in ihren Ämtern bestätigt.

In einer kurzen Ansprache dankte der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt und Gründungsmitglied Peter Benz den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihren großartigen Einsatz im Interesse des Vereins. Er würdigte besonders den Einsatz von   Horst-Adalbert Härter, der mit großer Umsicht und Einsatzbereitschaft die Geschicke des Vereins seit seiner Gründung geführt habe.  

JHV 2019 am 6.11.

14. November 2019,  Jahreshauptversammlung

JHV 2018 am 22.11.

Am Donnerstag, den 22.11. fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.

In seinem Bericht vom abgelaufenen Jahr konnte der Vorsitzende H. Härter auf einige durchgeführten Aktionen verweisen, wie z.B. den Besuch der Ausstellung "vorZeiten" in Mainz, eine Besichtigung der Burganlage Dreieichenhain unter Führung von Pfr. Ruhl oder auch die Besichtigung der Johanniskirche in Mainz unter Führung von Fr. Kroeker.

Ein Schwerpunkt der Arbeit war die Vorbereitung und Herausgabe des Bandes 5 unserer Schriftenreihe: Streiflichter 2. Hier erwähnte H. Härter besonders das Engagement der Sponsoren - die Großspende von H. Kins für die GHV, Schreinerei Luther, Fa. Merck und andere Persönlichkeiten. Ohne diese Gelder wäre die Finanzierung der Schrift nicht möglich gewesen.

Turnusmäßig fanden dieses Jahr auch wieder Wahlen zum Vorstand statt, wobei besonders die äußerst gewissenshafte Amtsführung der Rechnerin Fr. Kaiser hervorgehoben wurde. Die Kassenprüfer bestätigten die Richtigkeit der Kassenführung und beantragten Entlastung der Rechnerin und des Vorstands. Der Antrag wurde bei Enthaltung der Betroffenen angenommen. Bei den anschließenden Wahlen wurde im Wesentlichen der seitherige Vorstand bestätigt. Geschäftsführende Vorstandsmitglieder sind: 1. Vorsitzender: H. Härter, 2. Vors. H. Korreng, Rechnerin: Fr. Kaiser, Schriftführer: H. Jäger. Weiterhin wurden 5 Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Im Anschluss bedankte sich der Vorsitzende für die Mitarbeit und schloss die Versammlung.

JHV 2017 am 29.6.

Die Jahreshauptversammlung 2017 findet am Donnerstag, den 29.6.2017 ab 18:00 Uhr im Raum 3 des Goldnen Löwen statt.

JHV 2016 am 26.4.

Jahreshauptversammlung des Arheilger Geschichtsvereins:

28. April 2016, 18 Uhr

Ort: Gemeindehaus der Auferstehungsgemeinde

Die Tagesordnung beinhaltete u.a. folgende Punkte:

Bericht des Vorsitzenden, Bericht der Rechnerin, Vorlage des Haushaltsplans, Neuwahlen

JHV 2015 am 9.7.


Jahreshauptversammlung des Arheilger Geschichtsvereins:

9. Juli 2015, 18 Uhr

Ort: Gemeindehaus der Auferstehungsgemeinde

Die Tagesordnung beinhaltet u.a. folgende Punkte:

Bericht des Vorsitzenden, Bericht der Rechnerin, Vorlage des Haushaltsplans, Satzungsänderung

Anschließend ein Vortrag von Prof. H. Castritius zum Thema: „Ein entlassener Arheilger Königlicher Rat in Schweden unter Gustav II. Adolf"

JHV 2014 am 26.6.

Jahreshauptversammlung 2014 mit Vortrag von Prof. H. Castritius "Ein Mysterium unter den Arheilger Flurnamen" am 26. Juni 2014 um 19 Uhr in der Auferstehungsgemeinde Arheilgen

JHV 2013 am 16.5.

Jahreshauptversammlung 2013
des Arheilger Geschichtsvereins

Donnerstag, der 16. Mai

Veranstaltungen (nicht Exkursionen)

Jubiläum 10 Jahre AGV -- Feier am 27.10.2018

Tag der offenen Tür am 3.9.2019

Samstag, der 3. September 2016
Tag der offenen Tür

im Arheilger Haus der Geschichte, Beginn: 16 Uhr

Alle interessierten Arheilger Bürger sind herzlich eingeladen. Wir wollen unsere Arbeit darstellen und Gelegenheit geben, sich über Arheilgen, seine Geschichte und seine Menschen zu informieren.

Es werden Bilder aus Arheilgen gezeigt und unser Archiv kann eingesehen werden.

Gegebenfalls können auch Fragen zu Arheilger Familien beantwortet werden.

Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Tag der offenen Tür am 10.11.2012

Samstag, der 10. November, 14 bis 17 Uhr

Ort: Haus des Arheilger Geschichtsvereines, Rathausstr. 3, hinter der Polizei/Bezirksverwaltung

Bei einer Tasse Tee oder Kaffee kann das Haus besichtigt werden.

Werfen Sie einen Blick ins Büro. Informieren Sie sich über den Bestand unserer Sammlungen und des Archives.