Arheilger Geschichtsverein e.V.
Schnuppere mal bei unserem Stammtisch rein!

Verein

Aktionen, Stammtisch,
Nachrichten, werde Mitglied,
Satzung, Vorstand, Adressen

Geschichte

"unser Thema"
unsere Bücher, Exkursionen, Berichte, Referate

Eindrücke

Bilder und Geschichten
von Orten und Personen
in und um Arheilgen

Tipps

Links, andere Vereine,
Ortsverwaltung,
Arheilger Post

Nachrichten

Im April fällt der Stammtisch aus, weil er auf Karfreitag fällt.
Der nächste ist am 5.Mai um 18 Uhr im Weißen Schwan

12.2.2023    Liebe Mitglieder.   Unser Verein hat nach der Coronazeit seine Arbeit wieder aufgenommen.

Wir möchten mit diesem Rundbrief die Mitglieder über unsere gegenwärtige Arbeit und die Vorhaben informieren. Wir suchen noch dringend Mitglieder, die bereit sind, sich in unsere Arbeit einzubringen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten der Mitarbeit bei Einzelaktionen, aber auch bei Projekten und in der Vorstandsarbeit.

 

In der gut besuchten Mitgliederversammlung sind die altbewährten Vorstandsmitglieder Dr. Georg Büttner, Hans-Eberhard Ruhl und Michael Jeder altersbedingt verbschiedet worden. Für den leider so früh verstorbenen stellvertretenden Vorsitzenden Gerhard Luther wurde Helmut Diedrichs zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Karin Wesp bleibt Schriftführerin, Beate Kaiser Schatzmeisterin und Mechthild Benz Beisitzerin. Die von Beate Kaiser seit vielen Jahren betreuten Finanzen sind stabil, müssen aber dringend ausgebaut werden. 

 

Gerhard Korreng wurde von der Mitgliederversammlung beauftragt, die Vorarbeiten zu treffen, damit der Verein in 2024 im Rahmen seiner Schriftenreihe einen Band zum 100 jährigen Jubiläum des Arheilger Mühlchens herausgeben kann. Dies soll auch in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen angegangen werden.

 

-) Die umfassende Arbeit von Marga Kroeker zu Kindergärten und Schulen in Arheilgen soll als weiterer Band der Veröffentlichungen des Geschichtsvereins bearbeitet werden.  

-) Im Frühjahr wird Peter Benz gemeinsam mit den Mitherausgebern Peter Engels und Klaus-Dieter Grunwald den zweiten Band des Werks „Ein Jahrhundert Darmstadt“ mit den Abschnitten über Arheilgen vorstellen. 

-) Die Serie mit alten Fotos aus Arheilgen zu besonderen Anlässen in der Arheilger Post wird wieder aufgenommen. Es soll auch eine Ausstellung im Löwen vorbereit werden.

 

Mechthild Benz kümmert sich um die steigende Anfrage nach ortskundlichen Rundgängen. Die Digitalisierung und Archivierung der mehrere Tausend Fotos umfassenden Kartei des Vereins wurde Dank der Hilfe des Mitglieds Peter Engel vorangetrieben und eine ordnungsgemäße Ablage der Originale von Karin Wesp vorbereitet. Hierzu wurden die Räume im Geschichtshaus in der Rathausstraße von Helmut Dietrichs mit weiteren Regalen ausgestattet. Künftig werden die vielen Anfragen Arheilger Bürger, die zu besonderen Anlässen

oder etwa dem Aufbau eines eigenen Familienstammbaums Unterlagen suchen, noch besser beantwortet werden können. 

Im Laufe des Frühjahrs soll der Zugang zum Geschichtshaus für Interessierte nach Absprache verbessert werden. Ein kleines Frühlingsfest ist angedacht. Die Internetseite und die Veröffentlichungen in den sozialen Medien werden überarbeitet und künftig von Jörg Engel betreut. 

Mit Beginn des neuen Jahres wurde der traditionelle Stammtisch wiederbelebt. Die ersten beiden Treffen waren bereits ein voller Erfolg.

Man trifft sich an jedem ersten Freitag im Monat um 18 Uhr im Hotel Restaurant Weißer Schwan. Auch interessierte Nichtmitglieder sind jederzeit willkommen.      

 

Alexander Pfeiffer, Vorsitzender

( 2.12.22) Neu:  Den Stammtisch gibt es wieder!

Regel: Jeden 1. Freitag im Monat um 18 Uhr m Weißen Schwanen.

Arheilger Post am am 3.12.2020:
Presseartikel vom 16.11.2020 (AP)

Helmut-Lortz-Platz

Der Arheilger Geschichtsverein begrüßt die Entscheidung des Magistrats der Wissenschaftsstadt Darmstadt, das Plätzchen an der Straßenspinne Gute-Garten-Straße, Arheilger Woogstraße, Stadtweg nach dem unvergessenen Arheilger Künstler Helmut Lortz zu benennen.

Damit geht eine nahezu unendliche Geschichte erfolgreich zu Ende. Bereits vor 12 Jahren hat die Vorsitzende des Vereins Künstlerhaus Ziegelhütte, Liane Palesch, der Stadt den Vorschlag unterbreitet, in Darmstadt eine Straße oder einen Platz nach dem Künstler zu benennen. Ihr gebührt jetzt auch das Verdienst, dass endlich nach ihrem jahrelangen Einsatz eine Entscheidung getroffen wurde. Der Geschichtsverein hat dann in diesem Jahr –auch anlässlich des 100. Geburtstags von Helmut Lortz- die Initiative aufgegriffen und den oben genannten Platz nach ausführlicher Diskussion erneut vorgeschlagen. Der Verein hat sich dabei von dem Gedanken leiten lassen, dass Helmut Lortz in Arheilgen gleich nebenan zur Schule gegangen ist, nahezu sein gesamtes Leben in der Jakob-Jung-Straße verbracht hat und der Stadtweg in seiner Verlängerung zu dem von ihm so geschätzten Restaurant „Stadtweg“ führt, in dem übrigens heute noch sein Lieblingsgericht auf der Karte steht. Der Verein will anregen, dass die Astrid-Lindgren-Schule in unmittelbarer Nähe die Patenschaft für den Platz übernimmt.

Kreuzung in Arheilgen heißt künftig HELMUT-LORTZ-PLATZ

ono) – Donnerstag, 12.11.2020

OB Partsch: „Ehren herausragenden Künstler, der wie kein Zweiter mit der Darmstädter Kulturszene der Nachkriegszeit verbunden war“

Die Freifläche an der Kreuzung Gute-Garten-Straße und Stadtweg wird künftig Helmut-Lortz-Platz heißen. Dies hat der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. „Wir ehren damit einen herausragenden Künstler, der wie kein Zweiter mit der Darmstädter Kulturszene verbunden ist“, erklärte Oberbürgermeister Jochen Partsch.

„Zudem war ,Lortzert‘, wie ihn Freunde und Bekannte nannten, vielen Darmstädtern durch seine einprägsamen Plakate bekannt – den Heinerfestbub mit seinen herzigen Luftballons zum Beispiel. Die Namensgebung ist eine angemessene Würdigung anlässlich des 100. Geburtstags von Helmut Lortz, und Arheilgen ist der angemessene Ort, denn hier hatte Lortz seinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt.“

(Der Arheilger Geschichtsverein engagierte sich sehr, dass diese Widmung zustande kam.)

Helmut Lortz wurde am 25. April 1920 in Schneppenhausen geboren. Zur Schule ging er in Arheilgen, wo auch sein Elternhaus (mit dem „Saustall“, der später sein legendäres Atelier wurde) stand, und in Darmstadt. Von 1935 bis 1938 absolvierte er eine Lehre an der Fachschule für Elfenbein- und Holzschnitzerei in Erbach. Nach Studium in Berlin und Kriegsdienst kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wurde 1948 Mitglied der Neuen Darmstädter Sezession. Von 1952 bis 1959 unterrichtete Lortz als Dozent an der Werkkunstschule Darmstadt. 1959 erhielt er den Ruf als Professor an die Hochschule für Bildende Künste Berlin und lehrte dort bis 1986 experimentelle Grafik. Lortz gestaltete Buchumschläge, Plakate, Signets, Briefmarken, Kalender und illustrierte Bücher. Weltweit bekannt wurde das von ihm entworfene Signet der Internationalen Funkausstellung Berlin. Auch als Zeichner und Maler trat Lortz hervor.

weitere Links:

HELMUT-LORTZ-PLATZ
Wikipedia
bekennender Heiner
Facebook
Buch-Hommage

Verein Alenader-Pfeiffer

Alexander Pfeiffer neuer Vorsitzender

Protokoll der Jahreshauptversammlung am 30.7.2020
des Arheilger Geschichtsvereins

In einer sehr harmonischen Mitgliederversammlung hat der Geschichtsverein Arheilgen mit Alexander Pfeiffer einen neuen Vorsitzenden gewählt. Der bisherige Vorsitzende Horst-Adalbert Härter hatte zuvor erklärt, er wolle nach über 10 jähriger Tätigkeit als Vorsitzender kürzer treten und nicht mehr kandidieren.

In seinem Tätigkeitsbericht ging Härter zunächst auf die erfolgreiche Arbeit des letzten Jahres ein. Er erwähnte insbesondere das zuletzt wieder von Hans Eberhard Ruhl verantwortete und sehr gut vermarktete Projekt Dampfstraßenbahn. Er bedankte sich in diesem Zusammenhang besonders bei Vorstandsmitglied Ruhl für seine uneingeschränkte Bereitschaft zur Erstellung der verschiedenen Publikationen, aber auch der Organisation der historischen Exkursionen.

Härter wies auch auf den Fortgang bei der Suche nach einem Platz in Arheilgen, der künftig den Namen des Arheilger Künstlers Helmut Lortz  tragen soll, hin. Hier wurden in der Aussprache verschiedene weitere Vorschlage eingebracht, die jetzt unter Einbeziehung der Arheilger Bevölkerung geprüft werden sollen.

Stark beeinträchtigt war die Arbeit in diesem Jahr durch die Corona Pandemie. Viele Vorhaben konnten nicht realisiert werden. Der Vorsitzende sprach die Hoffnung aus, dass künftig wieder die Vereinsarbeit auflebt, insbesondere wenn die Versammlungs-Einschränkungen gelockert werden können.  

Beate Kaiser erläuterte den fundierten Kassenbericht mit einem zufrieden stellenden Ergebnis, wobei sie darauf hinwies, dass sich der Verein dringend darum bemühen müsse, die Einnahmenseite zu verbessern. Nach der Entlastung des Vorstandes kam es dann zu Neuwahlen. Als Vorsitzender wurde Alexander Pfeiffer einstimmig gewählt.

Da auch der bisherige stellvertretende Vorsitzende Gerhard Korreng und der Schriftführer Ludwig Jäger nicht mehr kandidierten, wurden in diese Ämter Gerhard Luther und Karin Wesp ebenso einstimmig gewählt. Die Kassenwartin Beate Kaiser und die Beisitzer Mechthild Benz, Dr. Georg Büttner, Michael Jeder und Hans Eberhard Ruhl wurden in ihren Ämtern bestätigt.

In einer kurzen Ansprache dankte der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt und Gründungsmitglied Peter Benz den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihren großartigen Einsatz im Interesse des Vereins. Er würdigte besonders den Einsatz von   Horst-Adalbert Härter, der mit großer Umsicht und Einsatzbereitschaft die Geschicke des Vereins seit seiner Gründung geführt habe.  

Kurzzeitiger Link zu einer privaten Seite: https://diedrichs.de/verlobungsbank

 

Dank an unsere Sponsoren: