Willkommen beim Arheilger Geschichtsverein e.V.

Auszug Gebäude, Orte und Ereignisse in Arheilgen

  • Mitgliederversammlung

    Liebe Mitglieder,

    hiermit laden wir recht herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am
    Donnerstag, den 17. April 2025 um 18:00 Uhr
    in die Räume der Stadtmission Arheilgen Römerstraße 34.

    Tagesordnung:

    1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
    2. Geschäftsbericht des Vorstandes
    3. Kassenbericht
    4. Aussprache
    5. Entlastung des Vorstandes
    6. Wahl des Vorstandes und der Revisoren
    7. Genehmigung des Haushaltsplan
    8. Anträge
    9. Verschiedenes

    Mit freundlichen Grüßen
    Alexander Pfeiffer
    Vorsitzender

  • Der Stadtteilhistoriker Hans-Eberhard Ruhl

    Ein Nachruf der Arheilger Geschichtsvereins

    (jhb/mb) Am 1.März 2025 starb der langjährige Wixhäuser Pfarrer Hans-Eberhard Ruhl im Alter von 83 Jahren. Seinen Ruhestand verbrachte Hans-Eberhard Ruhl in Arheilgen, wo er sich seit dessen Gründung im Arheilger Geschichtsverein engagiert hatte – als Vorstandsmitglied und vor allem als akribisch arbeitender Stadtteilhistoriker. In der Schriftenreihe des Geschichtsvereins bleibt sein historisches Vermächtnis auch nachkommenden Generationen erhalten. Dafür dankt ihm der Vorstand des Geschichtsvereins mit tiefer Anteilnahme.

    Als Theologe beschäftigte sich Hans-Eberhard Ruhl mit den grundlegenden Fragen des Seins, des Werdens und des Vergehens. Diese theologische Suche führte ihn unweigerlich zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und mit der Geschichte der Stadtteile, in denen er lebte und wirkte. Sein besonderes Verdienst war es, die klösterliche Wallfahrtskirche „Unser lieben Frauen vor dem Dorf“, die Arheilgen im Mittelalter über Jahrhunderte hinweg geprägt hatte, aus den historischen Urkunden und Dokumenten auferstehen zu lassen und ihren Standort südlich der Weiterstädter Straße auf dem heutigen Friedhofsgelände genauer zu lokalisieren. Die Wallfahrtskirche mit klösterlichen Wohngebäuden und Scheunen brannte in der Reformationszeit ab, lediglich ein goldener Messkelch ist in den Besitz der Auferstehungsgemeinde übergegangen. Die historische Untersuchung von Hans-Eberhard Ruhl unter dem Titel „Arheilgen im Mittelalter“ belegt dauerhaft ihre überregionale Bedeutung. Die Arbeit erschien 2015 als Band 4 der Schriftenreihe des Geschichtsvereins.

     In Band 5 der Schriftenreihe konnte der Geschichtsverein 2017 Ruhls Aussatz über die historische Schreiberpforte als ein Streiflicht auf die Arheilger Geschichte veröffentlichen. Nach dem Abbruch der historischen Pforte ist der Name Schreiberpforte auf das benachbarte Fachwerkhaus übergegangen, das heute noch diesen Namen trägt.    

    Als Modelleisenbahner interessierte sich Hans-Eberhard Ruhl auch für die Technik und Geschichte der Eisenbahnen. Im Jahr  2019 erschien der sechste Band der Schriftenreihe des Geschichtsvereins, in dem Hans-Eberhard Ruhl unter dem Titel „Die Dampfstraßenbahn“ eine historische Aufarbeitung der Anfänge des öffentlichen Personennahverkehrs in Arheilgen präsentierte.

    So genau und detailverliebt er in seinen historischen Untersuchungen war, so lebendig und begeistert konnte er von den Ergebnissen seiner Arbeit erzählen. Wir werden Hans-Eberhard Ruhl vermissen.