Einkauf und Handel in den Geschäften im Ort (jhb) An die Vielzahl der Geschäfte, an den Handel und die Einkaufserlebnisse in früheren Jahrzehnten erinnerte der Arheilger Geschichtsverein mit einer Fotopräsentation und vorgelesenen Geschichten in seiner Kerb-Veranstaltung am 4.November im Bürgerhaus „Zum Goldenen Löwen“. Karin Wesp und Alexander Pfeiffer vom Vorstand
WeiterlesenAutor: Jürgen Hein-Benz
Fundsachen des Arheilger Geschichtsvereins
Schulzeugnisse zu Ur-Ur-Omas-Zeiten (jhb) Bald gibt es Sommerferien. Doch vorher erhalten die Schulkinder ihre Zeugnisse. Gab es die Zeugnisse schon immer im Sommer? Wie sahen die Zeugnisse früher aus? Der Arheilger Geschichtsverein hat ein Volksschul-Zeugnisheft aus Ur-Ur-Omas Zeiten erhalten. Es gehörte Elisabeth Marie Benz, genannt wurde sie Elise. Dieser Name
Weiterlesen„Oarhelljer Köpp“ Bademeister Wilhelm Brücher: „Feierowend“ schallt es übern See
(jhb) Der Arheilger Geschichtsverein stellt in dieser Rubrik Menschen vor, die das Leben im Ort am Ruthsenbach prägten, den Alltag in besonderer Weise repräsentierten oder Leistungen erbrachten, die sie über die Ortsgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. In dieser Folge stellen wir anlässlich des 100. Geburtstages des Arheilger Mühlchens Wilhelm Brücher
WeiterlesenFundsachen des Arheilger Geschichtsvereins

100 Jahre Naturschwimmbad „Oarhelljer Miehlsche“ Wenn der Förderverein Arheilger Mühlchen in wenigen Tagen (12.05) zum Anschwimmen in den Naturbadesee einlädt, beginnt im „Miehlsche“ – wie die „Oalde“- sagten, in diesem Jahr die 100ste Badesaison. Auf den 27. März 1924 ist der erste Pachtvertrag für das Naturschwimmbad datiert. Am 3. August
Weiterlesen„Oarhelljer Köpp“ Die Georg Mampels – Leben für Demokratie und Gerechtigkeit – Folge 4
Der Arheilger Geschichtsverein stellt in dieser Rubrik Menschen vor, die das Leben im Ort am Ruthsenbach prägten, den Alltag in besonderer Weise repräsentierten oder Leistungen erbrachten, die sie über die Ortsgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. In einer kleinen Serie mit vier Folgen berichten wir nun über vier Mitglieder der Familie
Weiterlesen„Oarhelljer Köpp“ Die Georg Mampels – Leben für Demokratie und Gerechtigkeit – Folge 3
Der Arheilger Geschichtsverein stellt in dieser Rubrik Menschen vor, die das Leben im Ort am Ruthsenbach prägten, den Alltag in besonderer Weise repräsentierten oder Leistungen erbrachten, die sie über die Ortsgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. In einer kleinen Serie mit vier Folgen berichten wir nun über vier Mitglieder der Familie
Weiterlesen„Oarhelljer Köpp“ Die Georg Mampels – Leben für Demokratie und Gerechtigkeit – Folge 2
Der Arheilger Geschichtsverein stellt in dieser Rubrik Menschen vor, die das Leben im Ort am Ruthsenbach prägten, den Alltag in besonderer Weise repräsentierten oder Leistungen erbrachten, die sie über die Ortsgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. In einer kleinen Serie mit vier Folgen berichten wir nun über vier Mitglieder der Familie
Weiterlesen„Oarhelljer Köpp“ Die Georg Mampels – Leben für Demokratie und Gerechtigkeit
Der Arheilger Geschichtsverein stellt in dieser Rubrik Menschen vor, die das Leben im Ort am Ruthsenbach prägten, den Alltag in besonderer Weise repräsentierten oder Leistungen erbrachten, die sie über die Ortsgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. In einer kleinen Serie mit vier Folgen berichten wir nun über vier Mitglieder der Familie
Weiterlesen„Oarhelljer Köpp“ 3. Teil
Der Arheilger Geschichtsvereins erinnert 85 Jahre nach dem Novemberpogrome 1938 stellvertretend für alle anderen Opfer der Nazi-Herrschaft an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger Johanna Reinhardt, Dora Stern und die Familie Wechsler Novemberpogrome 1938 Aaron Reinhardt, der Verleger des Arheilger Anzeigers, mit seiner Tochter Johanna Reinhardt lebten in der Großen Obergasse.
WeiterlesenFotos und Mundart aus „Oarhellje“
Georg Lücker war der erste „Kerwevadder“ der Oarhelljer Mucker nach dem 2.Weltkrieg. Hier 1947 stolz zu Ross in einer Aufnahme im Hof des Gasthauses Goldener Löwe. Dieser wurde später zugunsten der HEAG-Straßenbahnschleife abgerissenen und ist heute nach der Verlegung der Straßenbahn bis zum Ortsrand Teil des Edeka-Parkplatzes. Foto: AGV. Warum
Weiterlesen