(jhb) Der Arheilger Geschichtsverein stellt in dieser Rubrik Menschen vor, die das Leben im Ort am Ruthsenbach prägten, den Alltag in besonderer Weise repräsentierten oder Leistungen erbrachten, die sie über die Ortsgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. Vorbemerkung in eigener Sache (jhb) Wer Geschichtsbücher oder unsere Rubrik liest, kann schnell den
WeiterlesenAutor: Jürgen Hein-Benz
„Oarhelljer Köpp“ Hedwig Grein – Lehrerin, Mutter, Pfarrfrau in schweren Zeiten (Teil 1)
Der Arheilger Geschichtsverein stellt in dieser Rubrik Menschen vor, die das Leben im Ort am Ruthsenbach prägten, den Alltag in besonderer Weise repräsentierten oder Leistungen erbrachten, die sie über die Ortsgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. Vorbemerkung in eigener Sache (jhb) Wer Geschichtsbücher oder unsere Rubrik liest, kann schnell den Eindruck
WeiterlesenKerb-Lesung: „Feste und Umzüge in Arheilgen“
Geschichtsverein zeigt Bilder und liest Texte über das Feiern auf der Gass (jhb) Befreit vom Druck der Nazi-Zeit feierten in den fünfziger Jahren viele Arheilger Vereine ihre Jubiläen mit großen Umzügen durch die Straßen und Gassen des Ortes. Hier ist ein Festwagen der Landjugend zu sehen. Am Kerwemontag, dem 3.November,
WeiterlesenEinladung Bilder-Vortrag
Streiflichter auf die Geschichte der Arheilger Arbeiterbewegung
Weiterlesen„Oarhelljer Köpp“ Rudolf Heinrich Bohl – Kindheit und Leben in der Messeler Straße (Folge 3)
(jhb) Der Arheilger Geschichtsverein stellt in dieser Rubrik Menschen vor, die das Leben im Ort am Ruthsenbach prägten, über den vergangenen Alltag der Menschen berichten können oder Leistungen erbrachten, die sie über die Ortsgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. In einer kleinen Serie mit drei Folgen berichten wir nun über Menschen
Weiterlesen„Oarhelljer Köpp“ Rudolf Heinrich Bohl – Kindheit und Leben in der Messeler Straße (Folge 2)
(jhb) Der Arheilger Geschichtsverein stellt in dieser Rubrik Menschen vor, die das Leben im Ort am Ruthsenbach prägten, über den vergangenen Alltag der Menschen berichten können oder Leistungen erbrachten, die sie über die Ortsgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. In einer kleinen Serie mit drei Folgen berichten wir nun über Menschen
Weiterlesen„Oarhelljer Köpp“ Rudolf Heinrich Bohl – Kindheit und Leben in der Messeler Straße (Folge 1)
(jhb) Der Arheilger Geschichtsverein stellt in dieser Rubrik Menschen vor, die das Leben im Ort am Ruthsenbach prägten, über den vergangenen Alltag der Menschen berichten können oder Leistungen erbrachten, die sie über die Ortsgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. In einer kleinen Serie mit drei Folgen berichten wir nun über Menschen
WeiterlesenDer Arheilger Geschichtsverein e.V. trauert
um die beiden verdienten Vorstandsmitglieder Karin Wesp und Michael Jeder. Sie haben sich über viele Jahre für den Verein eingesetzt und entscheidend mitgeholfen, die Geschichte Arheilgens lebendig zu halten. Liebe Karin, lieber Michael, wir werden Euch vermissen und Euer Andenken bewahren. Der Vorstand und die Mitglieder des Arheilger Geschichtsvereins e.V.
WeiterlesenDer Stadtteilhistoriker Hans-Eberhard Ruhl
Ein Nachruf der Arheilger Geschichtsvereins (jhb/mb) Am 1.März 2025 starb der langjährige Wixhäuser Pfarrer Hans-Eberhard Ruhl im Alter von 83 Jahren. Seinen Ruhestand verbrachte Hans-Eberhard Ruhl in Arheilgen, wo er sich seit dessen Gründung im Arheilger Geschichtsverein engagiert hatte – als Vorstandsmitglied und vor allem als akribisch arbeitender Stadtteilhistoriker. In
WeiterlesenFundsachen des Arheilger Geschichtsvereins
Das Ende des zweiten Weltkrieges in Arheilgen vor 80 Jahren Warum am Tag der Befreiung am 25. März 1945 im Ort nur ein Schuss fiel (jhb) Seit Juni 1944 kämpften sich im zweiten Weltkrieg alliierte Truppen von der Normandie Kilometer um Kilometer in Richtung Deutschland vor – im Osten rückte
Weiterlesen