Presseartikel vom 16.11.2020 aus der Arheilger Post
Helmut-Lortz-Platz Der Arheilger Geschichtsverein begrüßt die Entscheidung des Magistrats der Wissenschaftsstadt Darmstadt, das Plätzchen an der Straßenspinne Gute-Garten-Straße, Arheilger Woogstraße, Stadtweg nach dem unvergessenen Arheilger Künstler Helmut Lortz zu benennen. Damit geht eine nahezu unendliche Geschichte erfolgreich zu Ende. Bereits vor 12 Jahren hat die Vorsitzende des Vereins Künstlerhaus Ziegelhütte,
WeiterlesenKreuzung in Arheilgen heißt künftig HELMUT-LORTZ-PLATZ
OB Partsch: „Ehren herausragenden Künstler, der wie kein Zweiter mit der Darmstädter Kulturszene der Nachkriegszeit verbunden war“ Die Freifläche an der Kreuzung Gute-Garten-Straße und Stadtweg wird künftig Helmut-Lortz-Platz heißen. Dies hat der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. „Wir ehren damit einen herausragenden Künstler, der wie kein
WeiterlesenAlexander Pfeiffer neuer Vorsitzender
In einer sehr harmonischen Mitgliederversammlung hat der Geschichtsverein Arheilgen mit Alexander Pfeiffer einen neuen Vorsitzenden gewählt. Der bisherige Vorsitzende Horst-Adalbert Härter hatte zuvor erklärt, er wolle nach über 10 jähriger Tätigkeit als Vorsitzender kürzer treten und nicht mehr kandidieren. In seinem Tätigkeitsbericht ging Härter zunächst auf die erfolgreiche Arbeit des letzten Jahres ein. Er erwähnte insbesondere
Weiterlesen18 Reiter und ein Pferd…
Die Wirtsfamilien Hahn betrieben über einen Zeitraum von drei Generationen – annähernd ein ganzes Jahrhundert – im Anwesen Darmstädter Straße 28 neben einer Gastwirtschaft mit Kegelbahn auch eine kleine Landwirtschaft. Für viele Arheilger Vereine (Reit-und Fahrverein, Feuerwehr, die Arheilger Bauern, Landfrauen und Landjugend, den Obst- und Gartenbauverein, die Strickfrauen, Odenwald
WeiterlesenLandwirtschaft in Arheilgen
Arheilgen war bis in die Nachkriegszeit hinein landwirtschaftlich geprägt. Mitte der 1950er Jahre gab es noch mehr als 40 landwirtschaftliche Betriebe mit Milchviehhaltung. Futterrüben („Dickwurz“) und Heu bildeten die Grundlage für die Winterfütterung des Rindviehs und der Pferde. Die geernteten Rüben wurden meist auf dem Feld in Erdmieten frostsicher zwischengelagert
WeiterlesenDas aktuelle Geläut der Auferstehungskirche
Das aktuelle Geläut der Auferstehungsgemeinde besteht aus vier Bronzeglocken : • Glocke 1: gis‘ – 496 kg, 1952, Rincker • Glocke 2: h‘ – 310 kg, 1712, Schneidewind, Johann und Andreas • Glocke 3: cis“ – 198 kg, 1952, Rincker • Glocke 4: dis“ – 168 kg,
WeiterlesenNeue Glocken
Der 12. März 1952 geht mit einem besonderen Ereignis in die Arheilger Ortschronik ein. Die Anwohner der Kranichsteiner und der Dieburgerstraße, wie beide Straßen damals noch hießen, standen zahlreich Spalier, als sich das mit Tannengrün geschmückte Pferdefuhrwerk, beladen mit zwei neuen Kirchenglocken, aus Kranichstein kommend zur Arheilger Kirche bewegte. Die
Weiterlesen10 Jahre AGV
Mainz die Ausstellung vorZEITEN, 2017
Arheilger Geschichtsverein besucht in Mainz die Ausstellung vorZEITEN. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz präsentiert die Generaldirektion Kulturelles Erbe Funde, die die Archäologen in den vergangenen 70 Jahren zwischen Rhein und Mosel gefunden haben.Wir waren beeindruckt von Zeugnissen der Natur- und Kulturgeschichte dieser Region. Die Spanne reicht von
Weiterlesen